Warum immer mehr britische Unternehmer ihre Unternehmen in die Schweiz verlagern
In den letzten Jahren hat sich ein klarer Trend abgezeichnet: Eine zunehmende Zahl von Unternehmern aus dem Vereinigten Königreich verlegt ihre Geschäftstätigkeit ins Ausland, wobei die Schweiz schnell zu einem bevorzugten Ziel geworden ist.

Dabei handelt es sich nicht um eine kurzfristige Modeerscheinung – es ist eine bewusste Entscheidung, angetrieben durch Steuerreformen, regulatorische Unsicherheit und das Streben nach einem stabileren und effizienteren Geschäftsumfeld.
Doch was steckt hinter diesem Exodus aus dem Vereinigten Königreich? Warum gewinnt die Schweiz so stark an Aufmerksamkeit? Und lohnt sich der Schritt langfristig wirklich?
Werfen wir einen genaueren Blick darauf.
Warum verlassen britische Unternehmer das Land?
Der wichtigste Treiber für die jüngste Welle an Standortverlagerungen ist die Abschaffung des britischen Non-Dom-Steuerregimes, die ab April 2025 in Kraft ist.
Über Jahrzehnte erlaubten die britischen Non-Dom-Regeln ausländischen Staatsbürgern mit Wohnsitz im Vereinigten Königreich, auf Einkünfte und Gewinne aus dem Ausland keine britischen Steuern zu zahlen – solange diese Gelder nicht ins Land gebracht wurden. Dieses System war besonders attraktiv für international mobile Unternehmer und vermögende Privatpersonen.
Doch das ist nun vorbei. Nach den neuen Regelungen werden langfristig ansässige Personen im Vereinigten Königreich auf ihr weltweites Einkommen und ihre Kapitalgewinne besteuert – unabhängig davon, woher das Geld stammt oder wo es sich befindet. Für viele bedeutet das eine drastische Erhöhung der Steuerlast – und einen starken Anreiz, sich nach besseren Bedingungen im Ausland umzusehen.
Diese Veränderung hat viele Geschäftsinhaber dazu veranlasst, ihre Zukunft im Vereinigten Königreich neu zu überdenken – und für eine wachsende Zahl erscheint die Schweiz als klügere Alternative.
Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung: vor, während und nach der Unternehmensgründung.
Warum die Schweiz?
Die Schweiz bietet Unternehmern und Investoren eine Vielzahl an Vorteilen – drei davon stechen besonders hervor:
Niedrigere und flexiblere Steuern
Im Gegensatz zum britischen System bietet die Schweiz Flexibilität: Jeder Kanton legt seine eigenen Unternehmenssteuersätze fest – oft deutlich niedriger als der britische Standardsatz von 25 %. In einigen Kantonen liegt die effektive Unternehmenssteuer bei nur 11 %.
Darüber hinaus bieten bestimmte Regionen spezielle Anreize für Schlüsselbranchen wie Technologie, Fertigung und Biowissenschaften.
Die steuerliche Ausrichtung der Schweiz zielt darauf ab, Investitionen anzuziehen und zu halten. Einige Kantone konkurrieren aktiv um Unternehmen, indem sie Steuererleichterungen oder Vergünstigungen für bestimmte Aktivitäten anbieten. Das schafft ein dynamisches, unternehmerfreundliches Umfeld, das Innovation und nachhaltiges Wachstum fördert.
Stabile, berechenbare Regulierung
Die Schweiz ist bekannt für ihre rechtliche und politische Stabilität. Regulatorische Änderungen sind selten und werden in der Regel schrittweise und transparent eingeführt. Für Geschäftsinhaber, die vom sich schnell wandelnden steuerlichen Umfeld im Vereinigten Königreich frustriert sind, ist diese Vorhersehbarkeit eine willkommene Abwechslung.
Das Unternehmensrecht in der Schweiz ist nicht nur klar, sondern auch konsistent. Diese Konsistenz gilt auch für Arbeitsrecht, Unternehmensgründung und finanzielle Compliance – alles entscheidende Aspekte für Unternehmer mit Expansionsplänen. Das Engagement der Schweizer Regierung für ein attraktives Geschäftsumfeld basiert auf Jahrzehnten stabiler Politik, die Wettbewerbsfähigkeit mit Verlässlichkeit vereint.
Zugang zu globalen Talenten
Mit einer hochqualifizierten, mehrsprachigen Arbeitskraft und engen Verbindungen zu den europäischen Märkten verschafft die Schweiz Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil – insbesondere jenen, die grenzüberschreitend oder in spezialisierten Sektoren tätig sind. Viele Kantone arbeiten zudem eng mit führenden akademischen Institutionen zusammen, was Innovation fördert und einen stetigen Zustrom an hochqualifizierten Fachkräften sichert.
Die Schweiz erzielt regelmäßig Spitzenplätze in globalen Innovationsrankings. Diese Position basiert auf dem starken Bildungssystem, umfangreicher F&E-Infrastruktur und branchenspezifischen Forschungszentren. Für Technologieunternehmen, Biotech-Start-ups oder Hersteller im Hightech-Bereich bietet dieses Ökosystem eine ideale Basis für Skalierung und Diversifikation.
Vergleich: Schweiz vs. Vereinigtes Königreich im Jahr 2025
So schneidet das Geschäftsumfeld nach den Reformen im Vereinigten Königreich im Vergleich zur heutigen Schweiz ab:
Faktor | Vereinigtes Königreich (2025) | Schweiz |
Besteuerung globaler Einkünfte | Vollständig besteuert, unabhängig von Herkunft | Abhängig von Wohnsitz und Kanton; Ausnahmen möglich |
Körperschaftsteuer | Einheitlich 25 % | Je nach Kanton: 11–21 % |
Non-Dom-Vorteile | Abgeschafft | Nicht anwendbar, aber Alternativen wie Pauschalbesteuerung möglich |
Vermögenssteuer | Keine | Existiert, aber gering und kantonal unterschiedlich |
Kapitalertragssteuer | Bis zu 28 % | Wird bei Privatpersonen meist nicht erhoben |
Erbschaftssteuer | Bis zu 40 % | Häufig keine oder sehr niedrige Sätze, abhängig vom Kanton |
Regulatorische Komplexität | Steigend | Gering, effiziente Bürokratie |
Politische Stabilität | Mittel, schwankend | Hoch, mit langfristiger Kontinuität |
Zugang zum EU-Markt | Nach Brexit begrenzt | Durch bilaterale Abkommen erhalten |
Lebensqualität | Hoch, aber regional uneinheitlich | Konstant hoch und international ausgezeichnet |
Wie Sie Ihr Unternehmen in die Schweiz verlegen
Britische Unternehmen können nicht einfach „umziehen“ – aber die Gründung einer neuen Schweizer Gesellschaft ist mit dem richtigen Vorgehen unkompliziert.
Die wichtigsten Schritte:
1. Struktur festlegen
Entscheiden Sie, ob Sie eine Tochtergesellschaft, ein neues Hauptquartier oder eine Zweigniederlassung eröffnen möchten. Zur Auswahl stehen:
- GmbH/Sàrl (Gesellschaft mit beschränkter Haftung): Kapitalbedarf CHF 20’000, einfache Gründung
- AG/SA (Aktiengesellschaft): Kapitalbedarf CHF 100’000 (mindestens CHF 50’000 einbezahlt); flexibler und anonymer
2. Schweizer Verwaltungsrat ernennen
Laut Gesetz muss mindestens ein zeichnungsberechtigter Verwaltungsrat seinen Wohnsitz in der Schweiz haben. Dies stellt die lokale Compliance sicher und dient als Ansprechpartner für Behörden.
3. Schweizer Geschäftsadresse sichern
Dies kann ein physisches Büro oder ein professioneller Adressdienst sein – je nach Betriebsmodell.
4. Kapital auf Sperrkonto einzahlen
Das erforderliche Kapital muss auf ein Schweizer Bankkonto eingezahlt werden. Die Bank stellt eine Bestätigung für den Gründungsprozess aus.
5. Gründungsdokumente erstellen und notariell beurkunden
Dazu gehören die Statuten und weitere Gründungsunterlagen, die durch einen Schweizer Notar beglaubigt werden müssen.
6. Eintrag ins Handelsregister
Nach Fertigstellung der Dokumente erfolgt die Anmeldung beim kantonalen Handelsregister. Damit ist das Unternehmen rechtlich gegründet – meist innerhalb von 1 bis 4 Wochen, je nach Kanton.
7. Nachträgliche Pflichten erfüllen
- Mehrwertsteuerregistrierung (bei Jahresumsatz über CHF 100’000)
- Anmeldung bei den Sozialversicherungen (bei Personal)
- Buchhaltung und ggf. Revision je nach Unternehmensgrösse und -typ
LedgerPeek begleitet Sie umfassend durch diesen Prozess – damit britische Unternehmer ihre Schweizer Aktivitäten mit minimalem Aufwand und maximaler Rechtssicherheit starten können.
Die besten Schweizer Kantone für eine Unternehmensverlagerung
Jeder Kanton hat seine eigenen Vorteile. Hier sind einige der attraktivsten für Gründer aus dem Vereinigten Königreich:
- Zug: Bekannt für extrem niedrige Unternehmenssteuern und sein florierendes Fintech- und Krypto-Ökosystem („Crypto Valley“)
- Zürich: Das wirtschaftliche Zentrum der Schweiz mit grossem Talentpool, exzellenter Infrastruktur und Nähe zur globalen Finanzwelt
- Genf: Internationale Stadt mit starken diplomatischen und finanziellen Institutionen – ideal für global ausgerichtete Unternehmen
- Luzern: Strategisch gelegen, hervorragende Logistikanbindung und ausgewogenes, unternehmensfreundliches Regulierungssystem
- Nidwalden & Schwyz: Kantone mit den niedrigsten effektiven Steuersätzen in Europa – besonders beliebt für Holdinggesellschaften und IP-Management
Fazit: Ist die Schweiz gut für britische Unternehmen?
Für Unternehmer aus dem Vereinigten Königreich, die sich in einem zunehmend komplexen und kostspieligen Umfeld bewegen, stellt die Schweiz eine klare und überzeugende Alternative dar. Es geht nicht nur darum, höheren Steuern zu entkommen – sondern darum, ein Ökosystem zu wählen, das strategisches Wachstum fördert, langfristige regulatorische Sicherheit bietet und Zugang zu internationalen Talenten und Kapital ermöglicht.
Das dezentralisierte Steuersystem der Schweiz, ihre politische Neutralität und unternehmerfreundliche Ausrichtung bilden eine solide Grundlage für moderne Unternehmensführung. Die internationale Anerkennung für Effizienz, Transparenz und Lebensqualität verstärken ihre Attraktivität zusätzlich – insbesondere für Unternehmer, die skalieren, Vermögen sichern und global operieren möchten.
Auch wenn eine Unternehmensverlagerung nie eine leichte Entscheidung ist, lassen sich die Vorteile der Schweiz kaum übersehen. Für viele britische Geschäftsinhaber ist der Schritt nicht nur eine Reaktion auf steuerliche Veränderungen – sondern eine gezielte Investition in eine widerstandsfähigere, erfolgreichere Zukunft.
Bereit für den nächsten Schritt?
LedgerPeek begleitet Sie bei jedem Schritt – von der Wahl der Rechtsform und Lizenzierung bis hin zur Steuerplanung und Firmengründung. Darüber hinaus bieten unsere Experten fortlaufende Unterstützung bei zentralen Finanzaufgaben wie Buchhaltung, Steuern, Budgetierung, Finanzplanung und weiteren essenziellen Geschäftsprozessen – damit Ihre Schweizer Gesellschaft jederzeit konform, wirtschaftlich stabil und nachhaltig wachstumsfähig bleibt.